„Um die medizinische und pflegerische Versorgung unserer Versicherten sicherzustellen, ohne sie dabei weiterhin finanziell zu überfordern, bedarf es dringender Strukturreformen. Dabei kommt der Ambulantisierung eine zentrale Rolle zu. So entsprechen die historisch gewachsenen Versorgungsstrukturen in vielen Fällen weder dem Bedarf der Bevölkerung noch den Möglichkeiten der vertragsärztlichen Versorgung. Die rechtlich vorgegebene, strenge sektorale Trennung verringert dabei die Möglichkeiten innovativer und neu gedachter Handlungsansätze. Insbesondere in ländlichen Regionen sind innovative Lösungen notwendig. Nur die wesentlich stärkere Nutzung von Hybrid-DRGs und sektorenübergreifenden Strukturen werden eine wohnortnahe, effiziente Versorgung sicherstellen. Der Ausbau und die Nutzung der Telemedizin und digitaler Assistenzsysteme können zu einer besseren Vernetzung von Haus- und Fachärzten und Krankenhäusern führen. Es ist dringend angezeigt medizinisches Fachpersonal stärker in die Versorgung einzubinden, um die Ärzte zu entlasten und zu einer Effizienzsteigerung zu führen. Wir brauchen pragmatische Lösungen, die Qualität, Wirtschaftlichkeit und Patientennähe in Einklang bringen. Die Politik muss dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen. Eine zukunftsfähige und bezahlbare Gesundheitsversorgung braucht eine enge Zusammenarbeit aller Akteure. Wir bringen unsere Expertise gern mit ein. Die Bedeutung der Selbstverwaltung muss nachhaltig gestärkt werden.“