Ex-Radrennprofi Marcel Wüst motiviert zu mehr Engagement beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Unter dem Motto "Gesunde Mitarbeiter - starkes Unternehmen" motivieren IKK, BKK und AOK im Rahmen des Projektes "Gesund.Stark.Erfolgreich - Der Gesundheitsplan für Ihren Betrieb" Betriebe in den Regionen, in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu investieren. In diesem Jahr hatte die IKK Südwest in Koblenz und Mainz zu regionalen Veranstaltungen eingeladen.

Ein spannender Abend mit regionalen Partnern: v.l. Daniel Volksheimer (Regionaldirektor IKK Südwest), Sebastian Michel (Personalleiter WVR, Bodenheim), Udo Maurus (Inhaber Autmatisierungstechnik, Bodenheim), Ike Schuster (Projekleiter Gesundheitsförderung IKK Südwest), Pia Roßbach (Gesundheitsberaterin IKK Südwest), Dirk Hertgen (Gesundheitsförderung IKK Südwest), Marcel Wüst, Petra Schaller (Kreishandwerksmeisterin Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen). Foto: IKK Südwest

Mainz, 28. November 2018 - In die Gesundheit der Mitarbeitenden zu investieren lohnt sich auch für kleine und mittlere Unternehmen. Das wurde bei der Veranstaltung „Gesunde Mitarbeiter – starkes Unternehmen” der IKK Südwest in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen kürzlich in Mainz deutlich. Rund 60 Geschäftsführer und Führungskräfte regionaler Betriebe waren gekommen, um von Tipps zur Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in ihrem Unternehmen zu profitieren.

„Für viele Unternehmen, besonders für kleine und mittelständische, ist die konkrete Umsetzung von passenden Gesundheitsmaßnahmen eine große Herausforderung. Wir bieten Betrieben mit unserer Veranstaltung Informationen und Unterstützung bei diesem Vorhaben“, erklärt Ike Schuster, IKK-Projektleiter Gesundheitsförderung, das Ziel der Veranstaltung. Als positives Beispiel in der Region gingen die Firma Maurus Automatisierungstechnik und die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz (WVR) voran. Udo Maurus, Inhaber und Geschäftsführer der Firma Maurus, und der Personalleiter der WVR Sebastian Michel, beide aus Bodenheim, erläuterten die Erfolgsfaktoren eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements: „Unternehmen sollten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Anfang an mitnehmen. Dann zahlen sich Investitionen in die Gesundheit in jedem Fall aus.”

Ganz besondere Impulse lieferte der Auftritt von Ex-Radrennprofi Marcel Wüst. In einem mitreißenden Motivationsvortrag legte er dar, wie Hindernisse und Rückschläge im Berufsalltag mit einem eisernen Willen, Flexibilität und eigenverantwortlichem Handeln überwunden werden können. Darüber hinaus betonte er die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung für die private und berufliche Leistungsfähigkeit.

Betriebliches Gesundheitsmanagement kann in Unternehmen dazu beitragen, Krankenstände zu senken, das Betriebsklima zu verbessern und die Motivation der Beschäftigten zu steigern. Für die Unternehmen selbst entstehen dadurch kaum Kosten, denn viele Maßnahmen zur Gesundheitsförderung werden von den verschiedenen Institutionen bezuschusst.

Über das Projekt

Die Impulsveranstaltungen unter dem Motto „Gesunde Mitarbeiter – starkes Unternehmen“ sind Teil des Projektes „Gesund. Stark. Erfolgreich. – Der Gesundheitsplan für Ihren Betrieb“, für das sich die Krankenkassen AOK, BKK und IKK zusammengeschlossen haben. Die Veranstaltungen werden gemeinsam mit regionalen Partnern durchgeführt. Das Projekt wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.