IKK classic fördert innovatives Betreuungsprogramm „Media4Care“ in Pflegeheimen

Im Rahmen eines Pilotprojektes stellt die größte Innungskrankenkasse Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland ein Tablet mit umfangreichen Beschäftigungsangeboten für Menschen mit Demenz zur Verfügung. Das Programm „Media4Care“ wurde von einem Berliner Start-up entwickelt und umfasst knapp 700 Inhalte zur Förderung der körperlichen, kognitiven und psychosozialen Fähigkeiten der Betroffenen.

Dresden, 16. Mai 2019 - Die Betreuung von Menschen mit Demenz ist eine besondere Herausforderung im ohnehin schon anspruchsvollen Pflegealltag. Dabei verfügen gerade Pflegebedürftige mit körperlichen, kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen über große Gesundheitspotenziale. Diese zu aktivieren, ist das Ziel des digitalen Betreuungsprogramms Media4Care. Dazu haben Experten aus Wissenschaft und Pflege sowie Angehörige betroffener Senioren knapp 700 verschiedene Inhalte entwickelt und auf einem Tablet gespeichert. Die Pflegekräfte der teilnehmenden Einrichtungen können Präventionsbausteine aus drei großen Teilbereichen auswählen und diese entweder in der individuellen Förderung oder in der Gruppenarbeit verwenden.

Zur Stärkung der kognitiven Fähigkeiten wurden diverse Rätsel, Gedächtnistrainings, Alltags- und Aufmerksamkeitsspiele entwickelt. Die körperlichen Fähigkeiten werden beispielsweise durch Bewegungsangebote oder Bastelanleitungen trainiert, zur Förderung der psychosozialen Kompetenzen stehen unterschiedliche Wochenthemen, Bilderserien zur Biografiearbeit sowie Filme und Musikvideos zur Verfügung. Die Pflegekräfte können die Inhalte in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen einsetzen und mit analogen Angeboten kombinieren.

„Media4Care ist ein praxistaugliches Präventionsprogramm, das sich sehr einfach und individuell in den Pflegealltag integrieren lässt. Dadurch profitieren sowohl die Fachkräfte als auch die betroffenen Bewohner in den stationären Einrichtungen“, sagt Martin Heck, Leiter Referat Prävention bei der IKK classic.

Das Pilotprojekt der IKK classic läuft zunächst bis Ende des Jahres 2019. In dieser Zeit können interessierte Pflegeeinrichtungen ein Tablet mit allen Programminhalten für sechs Monate kostenlos bei der Krankenkasse beantragen, diese vermittelt dann den Kontakt zu Media4Care. Das Start-up übernimmt den Versand des Tablets sowie die Schulung und Betreuung der Mitarbeiter in den Einrichtungen.