IKK gesund plus bietet Versicherten neue Sprachtherapie-App „neolexon“

Im Rahmen des Innovationsprojektes zur medizinischen Versorgung von Patienten mit Schlaganfall, Herzinfarkt oder ähnlichen schwerwiegenden Akuterkrankungen geht die IKK gesund plus neue Wege.

Magdeburg, 4. Dezember 2018 - Für Patienten die an Aphasie, dem Verlust des Sprachvermögens infolge einer Erkrankung des Sprachzentrums im Gehirn leiden, übernimmt die Kasse die Kosten für eine neue, einzigartige digitale Unterstützung. Mit der von Sprachtherapeutinnen entwickelten App für Logopädie können künftig Patienten selbständig üben und somit ihre sprachlichen Fähigkeiten im Sprachzentrum reaktivieren. Sie wird individuell auf den Versicherten angepasst und stellt durch ihren digitalen Ansatz eine Ergänzung zur logopädischen Behandlung dar.

Die beiden Sprachtherapeutinnen, Dr. Mona Späth und Hanna Jakob, haben mit der App erfolgreich ihre Vision verwirklicht. „Wir haben eine Applikation entwickelt, auf die Patienten jederzeit Zugriff haben und mit der sie selbständig üben können. Außerdem ermöglicht sie, Thema und Schwierigkeit der Übungsformen für jeden Patienten individuell einzustellen. Aufgrund sprachtherapeutischer Forschung und unserer Erfahrung in der Therapie wissen wir, wie eine  Therapie aussehen sollte, damit sie Menschen mit einer Aphasie hilft, wieder lesen, sprechen, verstehen und schreiben zu lernen.“

Für Uwe Schröder, Vorstand der IKK gesund plus, bietet genau diese Versorgungsform eine hervorragende Ergänzung zum sektorenübergreifenden Innovationsprojekt seiner Kasse. „Die Digitalisierung der Lebenswelt schreitet voran und somit auch die Möglichkeiten, diese vielfältig einzusetzen. Auch in der Gesundheitsversorgung hilft es Patienten mit vielfältigen Beschwerden, durch gezielte Therapieformen ihre Lebensqualität zu verbessern. Insbesondere bei unserem IVP-Projekt für Schlaganfallpatienten hilft uns eine so flexible und ständig verfügbare Versorgungsmöglichkeit wie die neolexon-App.“