Innovative Partner für das Patientenwohl

MVZ „Im AltstadtQuartier“ und IKK gesund plus setzen auf schonende Behandlungen

Foto (v.l.n.r.): Dr. med. Carl Meißner (Geschäftsführer MVZ „Im AltstadtQuartier“), Uwe Deh (Vorstandsvorsitzender IKK gesund plus), Dr. med. Stephan Dalicho (Geschäftsführer MVZ „Im AltstadtQuartier“) IKK gesund plus

Magdeburg, 15. August 2023 - Bevor sich Patienten einer Operation unterziehen, sollten alle anderen medizinischen Möglichkeiten ausgeschöpft sein. Manchmal sind diese Eingriffe aber unvermeidbar. Um die damit verbundene Belastung für die Betroffenen so gering wie möglich zu halten, haben das Medizinische Versorgungszentrum „Im AltstadtQuartier“ und die IKK gesund plus einen wegweisenden Vertrag geschlossen. Im Rahmen der „besonderen Versorgung“ profitieren Versicherte der Krankenkasse von modernsten, minimalinvasiven und laserbasierten Operationsverfahren.

 „Die Zusammenarbeit mit der IKK gesund plus ermöglicht uns, das breite Behandlungsspektrum im „AltstadtQuartier“ auszubauen. Dabei haben wir uns besonders auf proktologische Operationen sowie medizinische Eingriffe bei Nabel- und Leistenbrüchen spezialisiert“, erklärt Dr. med. Stephan Dalicho, einer der Geschäftsführer des MVZ. „In diesem Feld kommen unsere modernen und schonenden Behandlungsmethoden zum Einsatz. Diese bringen eine geringere Schmerzwahrnehmung mit sich, das Risiko von Nachblutungen ist reduziert – ein Gewinn für das Patientenwohl!“

Die Operation selbst findet dabei im MVZ statt. Bei medizinischer Notwendigkeit schließt sich für die Patienten eine kurzstationäre Betreuung bis zu drei Tagen direkt vor Ort an. Immer gehört aber die Nachbetreuung und Kontrolle des operativen Eingriffs zum Behandlungsangebot. Kurze Wege, enge Abstimmung zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten sowie moderne Prozesse im Hintergrund machen bei der stationsersetzenden Behandlung den Unterschied.

An der neuen Versorgung können Versicherte der IKK gesund plus, bei denen aufgrund ihrer Indikation der Eingriff mit Lasertechnik oder minimalinvasiven Methoden möglich ist, teilnehmen. „Sie erhalten damit einen direkten Zugang zur besonderen medizinischen Kompetenz unseres Teams im „AltstadtQuartier“. Der Vertrag ist ganz konsequent aus Sicht der Patienten gemacht und hilft, Hürden auf dem Weg zur richtigen Behandlung abzubauen“, führt Dr. med Carl Meißner, ebenfalls Geschäftsführer des Medizinischen Versorgungszentrum aus. Zugleich schaut er voraus: „Für die Zukunft möchten wir den Einsatz neuester Medizintechnik noch stärker in den Fokus rücken und zur ‚Laserklinik‘ avancieren. Dabei freuen wir uns auf die Zusammenarbeit zwischen unserem engagierten Team und fortschrittlichen Partnern wie der IKK gesund plus“.

Uwe Deh, Unterstützer und  Vorstandsvorsitzender der IKK gesund plus, ist von dem neuen Angebot überzeugt: „Mit diesen Leistungen, welche nicht zum Standartrepertoire der Gesetzlichen Krankenkassen gehören, wollen wir für unsere Versicherten das Maximale herausholen. Der ambulante Sektor ist ein wichtiges Bindeglied in unserem medizinischen Angebot. Es verbindet die hausärztliche Betreuung mit dem stationären Versorgungsbereich. Indem hier genauer differenziert wird, erhält jeder Patient die für ihn optimale Behandlung.“ 

Eine Kooperation der Krankenkasse mit dem Medizinischen Versorgungszentrum, damals noch am Standort „Herderstraße“, besteht bereits seit dem Jahr 2006.

Über das Medizinische Versorgungszentrum „AltstadtQuartier“
Das Medizinische Versorgungszentrum hat seinen Ursprung in der Gemeinschaftspraxis „Am Buttersteig“, welche 1992 von Dr. med. Hans-Hermann Ladetzki und Dr. med. Peter Burger gegründet wurde. Nach einem Standortwechsel und einer Erweiterung des Leistungsspektrums wurde es 2005 zum MVZ „Herderstraße“. Seit dem Jahr 2021 befindet es sich unter dem Namen  MVZ „Im AltstadtQuartier“ im ehemaligen Altstadtkrankenhaus in Magdeburg.

Dort vereinen sich zahlreiche Fachrichtungen: Neben dem Bereich  Gefäßmedizin auch die Prokto- und Hernienchirurgie, die Anästhesie, sowie die Diabetologie und Ernährungsmedizin. Zudem ergänzt eine Hausärztliche Versorgung das Leistungsspektrum. Für die Patienten ergibt sich daraus eine moderne, eng verzahnte Gesundheitsversorgung, in welcher medizinische Eingriffe ambulant oder stationsersetzend durchgeführt werden.