Mehr Transparenz bei der Qualität von Pflegeheimen

Das neue Qualitäts- und Prüfsystem in der stationären Pflege, das am 1. Oktober 2019 gestartet ist, erleichtert Pflegebedürftigen und deren Angehörigen künftig die Suche nach einem passenden Pflegeheim. Der reformierte Pflege-TÜV orientiert sich stärker an der Realität der Versorgung vor Ort und wird die Pflegequalität perspektivisch verbessern.

Saarbrücken, 11. Oktober 2019 - Wie gut gelingt es einem Pflegeheim, auf die Bedarfe und Bedürfnisse der Bewohner individuell einzugehen? Wie gut unterstützt die Einrichtung Pflegebedürftige bei der Mobilität oder der Strukturierung ihres Alltags? Auf diese und weitere Fragen, die bei der Suche nach einem geeigneten Pflegeheim zwangsläufig auftreten, bekommen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zukünftig die passenden Antworten. Der neue Pflege-TÜV, ein Bewertungssystem, das die interne und externe Qualitätsprüfung in der stationären Pflege eng miteinander verzahnt, sorgt für mehr Transparenz und Übersichtlichkeit, wenn es darum geht, gute von weniger guten Heimen zu unterscheiden.

Neben der internen Erhebung von Qualitätsdaten, sogenannten Indikatoren, die von den Pflegeheimen halbjährlich bei ihren Bewohnern durchzuführen ist, finden externe Qualitätsprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) statt. Die bewohnerbezogene Versorgungsqualität steht dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit der Prüfer: Stichprobenartig werden ab November dieses Jahres Interviews mit Pflegebedürftigen und dem Pflegefachpersonal geführt, um zu ermitteln, wie die Pflegesituation vor Ort konkret aussieht. Bis Ende 2020 soll jede Einrichtung in Deutschland einmal begutachtet worden sein, mit der Veröffentlichung erster Prüfungsergebnisse ist frühestens Mitte nächsten Jahres zu rechnen.

Für Roland Engehausen, Vorstand der IKK Südwest, ist die Reform ein erster Schritt in die richtige Richtung: „Das alte Bewertungssystem war zum einen wenig aussagekräftig und reichlich intransparent, zum anderen stützte sich die Benotung schwerpunktmäßig auf die Dokumentation von Pflegeleistungen durch die Heime. Das neue System sorgt für mehr Übersichtlichkeit und Transparenz und erfasst die Versorgungsqualität vor Ort weitaus genauer. Wir freuen uns, dass unsere Versicherten und deren Angehörige zukünftig leichter ein geeignetes Pflegeheim finden können."

Laut Aussage des GKV-Spitzenverbandes wird sich durch den neuen Pflege-TÜV auch die Pflegequalität als solche verbessern. „Als qualitätsorientierte regionale Krankenkasse liegt uns die Versorgungsqualität in der Pflege am Herzen", erklärt Engehausen. „Weitere Verbesserungen im Sinne unserer Versicherten sind uns daher immer willkommen."